Stromverbrauch beim Glätteisen – Was kostet Haare glätten an Strom?

pixabay / Alexas_Fotos
Du möchtest ein Glätteisen kaufen und bist unsicher, was dieses an Strom verbraucht bzw. was es letztendlich kostet? Stellen wir eine einfache Rechnung auf.
Als konkretes Beispiel habe ich mir das Modell Platinum+ Styler von ghd herausgesucht um daran die Stromkosten zu messen.
Von welchen Faktoren hängen die Stromkosten für einen Glättvorgang ab?
Ganz klar, was du letztlich an Strom verbrauchst, kann man nicht pauschal sagen, aber zumindest einen Richtwert geben. Denn die Art wie du Haare glättest ist maßgeblich für den Preis den du dafür bezahlen musst:
- Wieviel Strom verbraucht das Glätteisen?
- Wie lange hast du das Gerät aktiv eingeschaltet? Bedenke: Auch wenn du nicht glättest, laufen die Heizplatten auf Dauerbetrieb.
- Was kostet in deinem Stromtarif aktuell die Kilowattstunde?
Soviel kostet das Haareglätten pro Vorgang
Wie schon erwähnt, nehme ich als Beispiel das ghd Platinum+ Styler. Dieses Gerät verbraucht 150 Watt. Nehmen wir weiter an, du hast das Gerät 10 Minuten eingeschaltet, um deine Haare zu glätten. Bedenke, dass die Zeit in der das Glätteisen eingeschaltet auf dem Waschbeckenrand liegt, ebenfalls diese Leistungsaufnahme hat.
Bei einem aktuellen Strompreistarif von rund 31 Cent / Kilowattstunde (Cent/kWh) macht dies einen Verbrauch von in 10 Minuten von etwas unter einem Cent aus, genau genommen 0,8 Cent oder 0,008€. Klingt super wenig, oder? Das liegt daran, dass moderne Haarglätter wirklich sehr effizient sind. Gehen wir davon aus, dass du das Gerät etwa alle 3 Tage eingeschaltet hast, macht das auf das Jahr gerechnet einen Stromkostenanteil von etwa einem Euro aus.
Fazit: Was deine Stromkosten angeht, solltest du dir beim Haareglätten keine Gedanken machen müssen 😉